Raumklima verbessern mit Wärmepumpenboilern

Raumklima verbessern mit Wärmepumpenboilern

Ein Wärmepumpenboiler kann mehr, als nur Wasser aufzuheizen. Er sorgt gleichzeitig für kühle Luft im Keller und entzieht der Umgebung Feuchtigkeit. Das schafft ideale Bedingungen für die Lagerung von Nahrungsmitteln, Wein, Holz, Dokumenten und vielem mehr. Zudem hilft die trockene Luft bei der Wäschetrocknung und schützt das Mauerwerk vor Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung.
Neben dem verbesserten Raumklima überzeugt ein Wärmepumpenboiler vor allem durch seine Energieeffizienz. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Elektroboiler nutzt er die vorhandene Wärme in der Raumluft und spart damit Stromkosten. Während ein Elektroboiler 1 kWh Strom in lediglich 1 kWh Wärme umwandelt, erzeugt ein Wärmepumpenboiler aus derselben Menge Strom bis zu 4 kWh Wärmeenergie. Diese Effizienzsteigerung hilft nicht nur beim Energiesparen, sondern schont auch das Haushaltsbudget

Wärme wird entzogen und kühle, trockene Luft abgegeben
Ein Wärmepumpenboiler saugt die warme Raumluft an, erwärmt damit ein Kühlmittel in der Wärmepumpe und gibt anschliessend kühle, trockene Luft wieder ab. Dieser Prozess senkt die Raumtemperatur um 2 bis 4 Grad Celsius. Besonders in Kellerräumen kann dies von Vorteil sein, da hier oft Wärmequellen wie Heizkessel, Waschmaschinen oder Wäschetrockner den Raum unerwünscht aufheizen. Die Abkühlung schafft ein besseres Klima für Lagergut wie Obst, Gemüse, Konserven und empfindliche Materialien.

Der ideale Aufstellungsort für Wärmepumpenboiler
Wärmepumpenboiler eignen sich hervorragend für Heizungsräume oder Waschküchen. Sie tragen zur Wäschetrocknung bei und sorgen für ein angenehmes Raumklima. Damit der Wärmepumpenboiler effizient arbeitet, sollte der Raum jedoch auch im Winter eine gleichmässige und möglichst hohe Temperatur aufweisen. Räume ab 20 m³ Volumen bieten ideale Voraussetzungen.
Auch die Geräuschentwicklung ist ein Aspekt, der bei der Wahl des Aufstellungsorts berücksichtigt werden sollte. Im Betrieb erreicht der Wärmepumpenboiler etwa 35 Dezibel, was in etwa der Lautstärke eines Zimmerventilators entspricht. Verglichen mit einem Gespräch (60 Dezibel) oder einem Staubsauger (75 Dezibel) arbeitet der Boiler leise. Dennoch empfiehlt es sich, ihn nicht in der Nähe von Schlafräumen zu installieren.

Haben Sie weitere Fragen zum Thema «Raumklima verbessern mit Wärmepumpenboilern» an den Heizprofi? Möchten Sie sich für ein Beratungsgespräch anmelden? Kontaktieren Sie uns.